Eine der dynamischsten Unternehmerinnen der Schweiz ist Yaël Meier. Mit kaum 20 Jahren gründete sie die ZEAM GmbH, ein Unternehmen, das Unternehmen dabei unterstützt, die Sprache der Generation Z zu verstehen. Obwohl sie nie ein College abgeschlossen hat, hat sie Bestseller geschrieben, Vorträge an angesehenen Universitäten gehalten und wurde zu einer der Top-Stimmen auf LinkedIn gewählt.

Um Yaël Meier zu verstehen, muss man jedoch auch ihr Umfeld betrachten. Ihr Erfolg ist ihren Eltern zu verdanken, die ihre Unabhängigkeit unterstützten und eine Atmosphäre schufen, die sie dazu antrieb, kreativ und unternehmungslustig zu sein. Sie wuchs in einer bescheidenen Familie in Vitznau auf und wurde schon früh von einer Kultur geprägt, die Eigeninitiative schätzte.
Yaël Meier: Ein Blick auf ihre Karriere und ihr Leben
Kategorie | Details |
---|---|
Name | Yaël Andrina Meier |
Geburtsdatum | 8. Mai 2000 |
Alter | 24 Jahre (Stand 2024) |
Geburtsort | Luzern, Schweiz |
Eltern | Andreas Meier (Account Manager), Mutter (Hausfrau, italienische Wurzeln) |
Beruf | Unternehmerin, Journalistin, Autorin, Speakerin |
Bekannt für | ZEAM GmbH, LinkedIn Top Voice, Forbes 30 under 30 |
Partner | Jo Dietrich |
Kinder | Zwei |
Wohnorte | Zürich & Vitznau |
Filmkarriere | Auftritte in „Blue My Mind“ (2017), „Advent Advent“ (2020, SRF) |
📌 Quelle: Schweizer Illustrierte , Wiki , Instagram
Wie ihre Eltern ihr Moral und Weisheit vermittelten
Viele erfolgreiche Geschäftsleute berichten, wie ihre Eltern sie beeinflusst haben. Eltern sind häufig die ersten Lehrer, Fürsprecher und Vertrauten in der Zeit der Unabhängigkeit. Bei Yaël Meier war dies genau der Fall.
Ihre Mutter, eine Hausfrau, vertrat eine bestimmte Herangehensweise an die Karriere- und Lebensplanung, während ihr Vater, ein Kundenbetreuer, ihr die finanzielle Seite der Dinge zeigte. Meiers Arbeit spiegelt ihr tiefes Verständnis für die Schwierigkeiten wider, mit denen Frauen heutzutage konfrontiert sind, und das hat sie aus diesen beiden Blickwinkeln gewonnen.
In ihrem Elternhaus herrschte weder übermäßiger Leistungsdruck noch eine allzu entspannte Einstellung. Vielmehr lehrten ihre Eltern sie, dass es viele verschiedene Wege zum Erfolg gibt und dass der beste Weg zum Job in der Regel der ist, den man selbst bestimmt.
Vom Filmset zum eigenen Unternehmen: der unorthodoxe Weg
Meier startete früh in ihre Karriere. Bereits im Alter von 14 Jahren sammelte sie wichtige Erfahrungen in der Medienbranche, indem sie für Filmproduktionen vor der Kamera arbeitete. Sie entschied sich jedoch für einen anderen Weg, anstatt in diese Richtung weiterzumachen.
Im Jahr 2020 traf sie die mutige Entscheidung, sich selbstständig zu machen, ohne eine formale Managementausbildung oder einen Abschluss zu haben. Zusammen mit ihrem Partner Jo Dietrich gründete sie die ZEAM GmbH, eine Agentur, die sich darauf spezialisiert hat, Unternehmen bei der Interaktion mit der Generation Z zu beraten.
Während viele Start-ups Jahre brauchen, um sich zu etablieren, waren Meier und Dietrich schnell erfolgreich. Sie ist heute eine gefragte Rednerin zum Thema Digitalisierung und Zukunft der Arbeit, und ihr Unternehmen expandiert stetig.
Die Familie als Unterstützungssystem in schwierigen Zeiten
Eine Familie zu managen ist noch schwieriger als ein Unternehmen zu führen. Als Meier 20 Jahre alt war und ihr erstes Kind erwartete, wurde sie mit Bemerkungen konfrontiert, die in Frage stellten, ob eine junge Mutter ein Unternehmen führen könne.
Meier wurde häufig negativer wahrgenommen als ihr Partner Jo Dietrich, der für seine Rolle als Vater gelobt wurde. Die Leute fragen mich, wo mein Kind ist, wenn ich auf der Bühne stehe. Jo wird das nie gefragt. Sie fasste die sozioökonomische Ungleichheit in ihrem Satz zusammen.
Ihre Eltern waren in dieser Zeit besonders hilfreich. Sie unterstützten sie bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und boten ihr logistische und emotionale Unterstützung. Heute bewahrt sich Meier ihre Flexibilität, indem sie mit ihrer Familie in Zürich und im Haus ihrer Eltern in Vitznau lebt.
Öffentliche Debatten: zwischen Vorbildern und Kritik
Meiers Offenheit in Bezug auf ihre Arbeit und ihre Mutterschaft sorgte für Kontroversen. Sie wurde für ihre Äußerungen angegriffen, obwohl viele Menschen sie als Vorbild für moderne Frauen betrachteten. Einige warfen ihr vor, andere Frauen unter Druck zu setzen, indem sie implizierte, dass „alles möglich ist“.
Meier blieb jedoch ihrem Hauptanliegen treu, nämlich dass alle Frauen die Möglichkeit haben sollten, gleichzeitig einem Beruf nachzugehen und eine Familie zu haben, und nicht, ob sie dies tun oder nicht.
Aufgrund dieser Einstellung ist sie heute eine bedeutende Stimme für Gleichberechtigung am Arbeitsplatz, was einmal mehr zeigt, wie sehr ihre Eltern ihr den Wert vermittelt haben, für das einzustehen, woran sie glaubt.
Was kommt als Nächstes? Die Aussichten für Yaël Meier
Ihr schneller Aufstieg wirft die Frage auf: Wohin führt der Weg für Meier?
1. Die Internationalisierung von ZEAM
Wird sich ZEAM bald auch außerhalb der DACH-Region verbreiten? Ihr Unternehmen expandiert schnell.
2. Projekte im Bereich der neuen Medien?
Ihr Hintergrund in den Bereichen Medien und Film würde es ihr ermöglichen, neue Plattformen für sozialbewusste Themen zu schaffen.
3. Wirtschaftlicher oder politischer Einfluss?
Sie könnte als Vordenkerin der Generation Z in zukünftigen gesellschaftlichen Diskussionen noch einflussreicher werden.
Häufig gestellte Fragen zu Yaël Meier und ihrer Familie
1. Woher stammt Yaël Meier?
Sie wurde in Luzern geboren und wuchs in Vitznau auf.
2. Welche Rolle spielten ihre Eltern in ihrer Karriere?
Ihre Eltern unterstützten sie in ihrer Unabhängigkeit und schufen ein Umfeld, das Unternehmertum förderte.
3. Was ist ZEAM GmbH?
Eine Marketing- und Beratungsagentur, die Unternehmen hilft, mit der Generation Z zu kommunizieren.
4. Wie geht sie mit Kritik um?
Sie nutzt öffentliche Diskussionen, um auf gesellschaftliche Ungleichheiten aufmerksam zu machen.
5. Was sind ihre nächsten Ziele?
Eine mögliche Expansion ihres Unternehmens sowie verstärkte mediale und gesellschaftliche Einflussnahme.
📌 Mehr dazu auf Schweizer Illustrierte