Ronja Kemmer hat ein schwer zu beschreibendes Erlebnis hinter sich. Das Leben der CDU-Politikerin und ihrer Familie wurde vor vier Monaten durch den unerwarteten Tod ihrer vierjährigen Tochter Pauline drastisch verändert. In einem bewegenden Interview mit der „Südwest Presse“ spricht die 36-Jährige über Hoffnung, Heimkehr und Verantwortung, obwohl sie diese Wochen als die härtesten ihres Lebens bezeichnet.

Die 25-jährige Ulmer Bundestagsabgeordnete, die als jüngstes Mitglied in den Bundestag eintrat, zeigt sowohl bemerkenswerte persönliche Hartnäckigkeit als auch politischen Ehrgeiz. Sie gewöhnt sich allmählich wieder an den Alltag mit ihrem Ehemann Fabian und der jüngeren Tochter Charlotte, die im Juli 2022 geboren wurde. „Das Leben hat sich verändert“, sagt sie, „aber wir finden langsam wieder in unseren Rhythmus.“
Ronja Kemmer – Persönliches, Familie, Karriere
Kategorie | Information |
---|---|
Name | Ronja Kemmer |
Geburtsdatum | 3. Mai 1989 |
Geburtsort | Esslingen am Neckar, Baden-Württemberg |
Nationalität | Deutsch |
Beruf | Volkswirtin, Politikerin (CDU) |
Familienstand | Verheiratet mit Fabian Kemmer |
Kinder | Pauline (†), Charlotte (geb. Juli 2022) |
Parteizugehörigkeit | CDU |
Bundestagsmitglied seit | Dezember 2014 |
Position seit 2025 | Stellvertretende Vorsitzende CDU/CSU-Fraktion für Forschung, Digitalisierung |
Wahlkreis | Ulm und Alb-Donau |
Direktmandat 2021 | 38,8 % der Erststimmen, Sieg über AfD-Kandidat |
Offizielle Webseite |
Besonders bemerkenswert ist die parteiübergreifende und tiefe Solidarität, die sie seit Paulines Tod erfahren hat. Berlin und seine Wähler haben ihr mehrfach ihr Mitgefühl ausgesprochen. Dieses Maß an zwischenmenschlicher Vertrautheit zwischen politischen Rivalen zeigt, dass Trauer eine universelle Sprache ist, die partei- und parteipolitische Grenzen überwinden kann. Kemmer dankt allen, die ihr geholfen haben, und sagt, diese Reaktionen hätten sie „tief berührt“.
Die Familie hat diesen Aspekt ihres Leidens bewusst privat gehalten; die genaue Todesursache von Pauline ist noch immer unbekannt. Es ist eine respektable Entscheidung, die auch zeigt, wie schwierig es ist, ein Gleichgewicht zwischen privatem Leid und öffentlichem Amt zu finden. Dennoch ist Kemmers Umgang mit der Tragödie beeindruckend. Sie beschreibt sich selbst als Mutter, die ihren Wählern und ihrer Familie gegenüber verantwortlich ist, und nicht als Opfer.
Kemmer plant nach den Sommerferien ein starkes Comeback in der Politik. Als stellvertretende Fraktionsvorsitzende für Forschung, Technologie, Digitalisierung und Staatsmodernisierung möchte sie weiterhin wichtige Themen vorantreiben. „Dies sind Politikfelder, in denen wir schnell, intelligent und effizient vorankommen müssen, wenn wir als bedeutende Industrienation weiterhin eine Rolle spielen wollen“, sagte sie gegenüber den Medien. Diese Position ist nicht nur fachlich fundiert, sondern auch bemerkenswert fortschrittlich.
Kemmer zeichnet sich durch ihre Unparteilichkeit und ihren Einfallsreichtum in einem zunehmend gespaltenen politischen Umfeld aus. Besonders bemerkenswert: Sie besiegte ihre AfD-Konkurrentin bei der Bundestagswahl 2021 trotz einer persönlichen Krise mit überwältigenden 38,8 % der Erststimmen. Dieses Ergebnis zeugt neben ihrem politischen Scharfsinn auch von einem hohen Maß an Vertrauen in der Wählerschaft.
Vergleicht man Ronja Kemmer mit anderen Politikerinnen, die ebenfalls persönliche Tragödien offengelegt haben, wie etwa Kristina Schröder, die über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sprach, oder Malu Dreyer, die ihre MS-Diagnose bekannt gab, erkennt man ein wiederkehrendes Muster: Frauen in Führungspositionen, die trotz Rückschlägen Resilienz zeigen, nicht zurückweichen, sondern aus der Krise neue Erkenntnisse gewinnen. Die zunehmende Assoziation von politischer Stärke mit emotionaler Offenheit und Verletzlichkeit ist ein bemerkenswerter gesellschaftlicher Wandel.
Diese Phase könnte Kemmer sogar als Sprungbrett dienen, politische Themen mit einer neuen Perspektive anzugehen. In Diskussionen über Familienpolitik, Bildung oder psychische Gesundheit kann die Glaubwürdigkeit, die durch die Kombination von ökonomischem Wissen und biografischer Erfahrung entsteht, besonders hilfreich sein. Die Erfahrung, ein Kind zu verlieren, verändert alles, kann aber auch Empathie wecken, die politische Entscheidungen menschlicher macht.
Soziale Resilienz ist ein Thema, das sowohl in der Politik als auch im privaten Sektor immer wieder auftaucht. Kemmer zeigt mit ihrer Methode, dass es möglich ist, individuelle Not mit gesellschaftlicher Verantwortung in Einklang zu bringen. Ihre Rückkehr ins politische Rampenlicht ist nicht nur ein beruflicher Schritt, sondern sendet auch ein starkes Signal an ihre Unterstützer, Kollegen und vor allem an ihre Familie.
Charlotte, ihre kleine Tochter, ist inmitten dieser Ereignisse weiterhin ein Hoffnungsträger. Sie wurde im Juli 2022 geboren und ist derzeit der Mittelpunkt der Familie. Sie ist ein Trost und eine Inspiration für Kemmer und ihren Mann. Ihre Zukunft spiegelt alle politischen Überzeugungen ihrer Mutter wider, darunter Solidarität, Stabilität und Aufstieg.
In dieser politisch schnelllebigen Zeit ist es besonders bemerkenswert, dass sich die CDU-Politikerin trotz aller persönlichen Schwierigkeiten ihrer Verantwortung nicht entzieht.