Wenn es um deutsche Mode geht, ist Kilian Kerner ganz vorne mit dabei. Neben einem unerschütterlichen Lebenswillen wird sein Name auch mit einem avantgardistischen Stil in Verbindung gebracht. Doch obwohl sein Wechsel von der Schauspielerei zur Mode ein heißes Thema ist, scheint sich niemand mit der Frage beschäftigt zu haben, wie seine Eltern daran beteiligt waren.

Persönliche Daten | Details |
---|---|
Name: | Kilian Kerner |
Geburtsdatum: | 15. Februar 1979 |
Geburtsort: | Köln, Deutschland |
Nationalität: | Deutsch |
Wohnort: | Berlin |
Familienstand: | In einer Beziehung |
Beruf: | Modedesigner |
Bekannt für: | Berlin Fashion Week, Promi-Outfits |
Label: | Kilian Kerner Berlin |
Instagram: | @kiliankerner |
Website: | kiliankerner.de |
Die Geschichte spielt in Kerners Heimatstadt Köln. Seine prägenden Jahre waren von einer Vielzahl kreativer Aktivitäten geprägt. Sein frühes Interesse an einer Schauspielschule war ein Zeichen für sein Talent für Inszenierungen, auch wenn er nie ernsthaft über eine Karriere in der Modebranche nachdachte. Dies änderte sich jedoch, nachdem er versehentlich ein T-Shirt entwarf, indem er Bleichmittel darauf tropfen ließ. Dieses zufällige Design war der Beginn seiner Karriere in der Modebranche.
Der Weg zum Erfolg: Unerschütterliche Kreativität
Im Alter von 22 Jahren zog Kerner nach Berlin und begann dort mit der Arbeit an seinen ersten Kollektionen. Zu dieser Zeit war die Stadt das Zentrum einer neuen, avantgardistischen Modebewegung. Mit seinen Entwürfen gab er 2008 sein Debüt auf dem Laufsteg der Berlin Fashion Week. Stars wie Nena, Kylie Minogue und Karolina Kurkova wurden schnell auf seine Entwürfe aufmerksam, was seinen Durchbruch markierte.
Er war berühmt und wohlhabend, weil er Kleidung herstellen konnte, die sowohl praktisch als auch ausdrucksstark war. Innerhalb eines Jahres eröffnete er acht Shop-in-Shop-Standorte in ganz England und seine Kleidung wurde in vierzehn verschiedenen Ländern verkauft. Dies zeigte die außergewöhnliche Effizienz, mit der sein Unternehmen expandiert hatte. Allerdings ist jeder Aufstieg an die Spitze mit Schwierigkeiten verbunden.
Die Kollision: Triumph, Stress und ein Neuanfang
2016 stieg Kerner aus seinem eigenen Unternehmen aus. Der enorme Druck der Modebranche hatte ihn an seine Belastungsgrenze gebracht. Sein kreativer Geist stand unter ständigem Leistungsdruck, und er hatte jahrelang mit Schlaflosigkeit und Konzentrationsproblemen zu kämpfen. Es folgte ein Krankenhausaufenthalt, bei dem die Diagnose einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung gestellt wurde.
Die Diagnose markierte den Beginn eines neuen Kapitels, nicht dessen Abschluss. Nach einer Pause kehrte Kerner 2021 mit einem Paukenschlag zur Berlin Fashion Week zurück. Sein Wiederaufstieg wurde durch seine Kollektion symbolisiert, die sich durch extravagante Designs mit Diamantbesatz auszeichnete. Er hatte sich und sein Unternehmen völlig verändert.
Ein Medienikone wird zum Modefan
Auch in vielen anderen Bereichen ist er unglaublich talentiert. Mit seiner Radio-Energy-Kolumne „Hinter der Blitzlichtwelt der Mode“ und seiner eigenen YouTube-Talkshow „Topmodel – der Talk“, die er seit 2016 moderiert, bietet er einen Blick hinter die Kulissen der Modebranche.
Außerdem ist er in „Germany’s Next Topmodel“ stark vertreten. Seine ohnehin schon beträchtliche Fangemeinde in Deutschland ist noch größer geworden, seit er 2021 dort als regelmäßiger Gastjuror auftritt. In den Jahren 2023 und 2024 wird er erneut Teil der Show sein.
Der mögliche Einfluss seiner Eltern auf sein kreatives Vermächtnis
Obwohl die Identität seiner Eltern weitgehend unbekannt ist, scheint seine Erziehung darauf hinzudeuten, dass Fantasie und Originalität hoch geschätzt wurden. Seine außergewöhnliche Belastbarkeit, sein ästhetisches Empfinden und sein unkonventioneller Ansatz lassen darauf schließen, dass er bereits in jungen Jahren unabhängiges Denken und Pioniergeist beherrschte.
Heutzutage ist Kilian Kerner als einflussreiche Persönlichkeit in der Modebranche und darüber hinaus bekannt. Seine Karriere ist ein Beispiel für den Mut, sich immer wieder neu zu erfinden, und seine Entwürfe erzählen Geschichten. Er hat gezeigt, dass es für das Erreichen von Größe mehr als nur Anerkennung braucht; es erfordert auch die Fähigkeit, sich von Rückschlägen zu erholen.