Mittelhessen Nachrichten

Cansu Özdemir Eltern, Wie Herkunft und Familie ihre politische Karriere prägten

Eine politische Stimme, die gehört werden muss, ist Cansu Özdemir. Sie wuchs in Hamburg als Tochter kurdischer Gastarbeiter auf und war schon in jungen Jahren mit den Schwierigkeiten konfrontiert, mit denen viele Einwandererfamilien zu kämpfen haben. Doch anstatt sich von diesen Herausforderungen entmutigen zu lassen, machte sie sie zu ihrer Motivation. Als Mitglied der Hamburger Bürgerschaft setzt sie sich heute für soziale Gerechtigkeit, Frauenrechte und Antidiskriminierung ein.

Cansu Özdemir
Cansu Özdemir

Ihre Familiengeschichte hat einen starken Einfluss auf ihre politische Karriere. Ihre Überzeugungen wurden von ihren Eltern geprägt, die als Zeitarbeiter nach Deutschland kamen. Özdemir weiß aus eigener Erfahrung, wie es ist, in einer Kultur aufzuwachsen, in der soziale Ungerechtigkeiten häufig als selbstverständlich angesehen werden. Genau das möchte sie jedoch ändern, und sie tut dies mit unglaublicher Hartnäckigkeit.

Cansu Özdemir – Biografie & Politische Laufbahn

NameCansu Özdemir
Geburtsdatum8. September 1988
GeburtsortHamburg, Deutschland
HerkunftKurdische Gastarbeiterfamilie
BerufPolitikerin (Die Linke)
Politische ÄmterMitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (seit 2011)
Alma MaterUniversität Hamburg, Kulturanthropologie & Politik
SchwerpunkteSoziale Gerechtigkeit, Frauenrechte, Antirassismus
Kinder1 Sohn
Offizielle WebseiteDie Linke Hamburg

Wiki , Instagram

Ein Haushalt, der die politische Meinung beeinflusst

Die Enkelin und Tochter kurdischer Gastarbeiter wurde in Hamburg geboren. Ihre Eltern wollten ihrer Familie bessere Lebensbedingungen bieten und zogen deshalb nach Deutschland. Wie viele Migranten hatten sie jedoch mit schwierigen Arbeitsbedingungen, Diskriminierung durch die Gesellschaft und einem oft schwierigen Bildungsweg für ihre Kinder zu kämpfen.

Ihre Tochter war lange Zeit von diesen Ereignissen betroffen. Sie schloss sich der kurdischen Frauenbewegung an und wurde schon in jungen Jahren politisch aktiv. Sie kämpfte gegen patriarchalische Systeme, Zwangsheiraten und häusliche Gewalt – Probleme, die in vielen Einwandererhaushalten immer noch verpönt sind. Ihr Aktivismus war nicht nur eine persönliche Entscheidung, sondern auch eine bewusste Anerkennung der Schwierigkeiten, mit denen ihre Eltern konfrontiert waren.

Von der Schülerin zur politischen Persönlichkeit

Nach dem Abitur entschied sich Özdemir für ein Studium der Politik und Kulturanthropologie an der Universität Hamburg. Sie wollte jedoch aktiv zum politischen Wandel beitragen, weshalb sie es nicht bei der Theorie beließ. Nachdem sie 2009 der Partei Die Linke beigetreten war, wurde sie 2011 im Alter von nur 22 Jahren in die Hamburger Bürgerschaft gewählt.

Sie machte sich in der Politik einen Namen als ausgesprochene Verfechterin sozialer Anliegen. Ihr besonderes Engagement gilt dem Kampf gegen Armut. Sie stammt aus einer Arbeiterfamilie und weiß daher, wie es ist, am Monatsende mit wenig Geld über die Runden zu kommen.

Sie spricht über Kinder, die aufgrund finanzieller Engpässe ihrer Eltern nicht an außerschulischen Programmen teilnehmen können. über ältere Menschen, die aufgrund unzureichender Renten auf Lebensmittelbanken angewiesen sind. über hart arbeitende alleinerziehende Mütter, die immer noch finanzielle Schwierigkeiten haben.

Sie ist der festen Überzeugung, dass diese Menschen eine starke Stimme brauchen. „Ohne uns würden Politiker ihre Probleme übersehen.“

Widerstand und Herausforderungen: Özdemirs politischer Kampf

Ihr Engagement stößt jedoch nicht nur auf Zustimmung. Insbesondere ihre Kritik am türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan sorgt häufig für Kontroversen. Sie kritisiert offen die deutsche Außenpolitik gegenüber der Türkei und bezeichnet ihn als „Diktator“. Darüber hinaus setzt sie sich für die Legalisierung der PKK ein, eine Ansicht, die in Deutschland sehr umstritten ist.

Trotz dieser Hindernisse bleibt sie ihrer Linie treu. Für sie ist es wichtiger, für ihre Überzeugungen einzustehen, als politische Zugeständnisse zu machen. Sie behauptet, dass soziale Gerechtigkeit, Redefreiheit und Demokratie nicht kompromittiert werden dürfen.

Die Aussichten der Linken in Hamburg: Özdemirs nächste Schritte

Sie sicherte der Linken 2020 eine starke Position im Parlament, indem sie die Partei als Spitzenkandidatin in die Hamburger Bürgerschaftswahl führte. Ihre Anliegen sind nach wie vor klar: Sie will eine Stadt, in der die Rechte der Frauen respektiert werden, Armut nicht toleriert wird und Einwanderer nicht als Bürger zweiter Klasse angesehen werden.

Nach ihrer erfolglosen Kandidatur für den Bundestag im Jahr 2021 hat sie sich entschieden, sich weiterhin auf Hamburg zu konzentrieren. Obwohl sie weiß, dass die Stadt noch vor vielen Hindernissen steht, sieht sie auch vielversprechende Möglichkeiten. Sie betont, dass „Hamburg ein Vorbild für soziale Gerechtigkeit sein kann“.

Häufig gestellte Fragen zu Cansu Özdemir

Wo wurde Cansu Özdemir geboren?
Sie wurde 1988 in Hamburg geboren und wuchs im Stadtteil Osdorfer Born auf.

Was ist ihre politische Ausrichtung?
Sie gehört zur Partei Die Linke und setzt sich für soziale Gerechtigkeit, Frauenrechte und Antirassismus ein.

Welche Rolle spielten ihre Eltern in ihrer politischen Haltung?
Ihre Eltern waren kurdische Gastarbeiter, deren Erfahrungen sie stark prägten. Ihre politischen Themen – soziale Ungleichheit, Migration und Frauenrechte – spiegeln diese Herkunft wider.

Hat sie Kinder?
Ja, sie ist Mutter eines Sohnes.

Warum ist sie eine Kritikerin von Recep Tayyip Erdoğan?
Sie betrachtet Erdoğan als Diktator und kritisiert seine antidemokratischen Maßnahmen sowie die deutsche Außenpolitik gegenüber der Türkei.

Die mobile Version verlassen