Menschen, die am 17. Juni 2024 am Rhein bei Worms spazieren gingen, bot sich ein schrecklicher Anblick: Die Leiche eines 15-jährigen Mädchens aus Pirmasens wurde gefunden. Es dauerte nicht lange, bis klar war, wer die Schuldigen waren: die Eltern des Mädchens. Ein Verbrechen, das die Menschen zutiefst schockierte, und eine Entscheidung, die den Kurs der Familie für immer verändern wird.

Das Landgericht Mainz verurteilte das Paar schließlich zu lebenslanger Haft. Neben dem Mord wurde das Elternpaar auch für den hinterlistigen Missbrauch des Vertrauens seiner Tochter zur Rechenschaft gezogen. Die 15-jährige Roqia sei für sie nur ein „Problemkind“ gewesen, das sie nicht mehr ertragen konnten. Doch warum handelten sie so harsch?
Die grausamen Details der Tat
Die Mutter habe ihre Tochter zunächst betäubt, bevor sie sie mit ihrem Vater zum Rhein brachte, so das Gericht. Während die Mutter vorgab, nichts von dem Geschehenen zu wissen, erwürgte der Vater, Hassan M., seine Tochter mit einem Schal. Später wurde Roqias Leiche im Rhein entdeckt. Ihre Eltern waren der Meinung, dass das Mädchen „aus dem Weg geräumt“ werden müsse, weil sie eine Last war. Während die Mutter trotz der Anerkennung ihrer Schuld durch das Gericht standhaft ihre Unschuld beteuerte, gestand der Vater die Tat.
Die Tatsache, dass die Eltern ihre Tochter aus reinem Egoismus und nicht aus religiösen oder kulturellen Gründen getötet haben, macht dieses Verbrechen so schrecklich. Diese Tragödie ist darauf zurückzuführen, dass sie die Schuld für ihre eigenen Beziehungsprobleme auf ihre Tochter abgewälzt haben. Das Gericht stellte fest, dass die Mutter aktiv an dem Mord beteiligt war, obwohl sie behauptete, nichts von dem Mordkomplott gewusst zu haben.
Ein entscheidender Moment für die Opfer
Die Geschichte von Roqia und ihren Eltern schadet dem Ruf der Familie. Für jedes Kind war das, was sie durchgemacht hat, ein Albtraum, der tragisch endete. Dieses Verbrechen beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Familie. Es zwingt uns alle, nicht nur die Ursachen von Gewalt zu betrachten, sondern auch die Rolle, die Eltern bei der Wahrung von Vertrauen und Sicherheit spielen sollten.
Obwohl die Entscheidung gegen die Eltern Roqias Recht auf Gerechtigkeit garantiert, zeigt sie auch, dass keine Familie vor den negativen Aspekten zwischenmenschlicher Beziehungen gefeit ist. Gewalt in der Familie hinterlässt immer tiefe Narben, insbesondere wenn sie von denjenigen ausgeht, die einem am nächsten stehen.
Tragischerweise zeigt das Verbrechen von Roqias Eltern, wie tief Missbrauch und Verzweiflung in ein Zuhause eindringen können. Angesichts der steigenden Zahl von Fällen häuslicher Gewalt, die gemeldet werden, ist es umso wichtiger, die Warnsignale zu erkennen und Hilfe zu holen, bevor es zu spät ist. Dieses Verbrechen dient als Erinnerung daran, dass es unsere kollektive Pflicht ist, das Wohlergehen der nächsten Generation zu schützen, indem wir ihnen Liebe, Vertrauen und Unterstützung entgegenbringen.